Anlagen-, Ausfallsicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit
Mittelspannungsschaltanlagen
Die richtige Energieversorgung ist für produzierende Industrieunternehmen überlebenswichtig.
Als Knotenpunkte in Verteilnetzen bilden die Mittelspannungsschaltanlagen mitunter das Herz Ihrer Energieversorgung.
Anlagen-, Ausfallsicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit
sind für uns die wichtigsten Faktoren bei der Planung, Installation und Wartung Ihrer Mittelspannungsschaltanlagen. Unser Leistungsspektrum in diesem Segment bewegt sich von 1kV – 36kV und wird von uns richtlinienkonform (gemäß VDE und TAB der einzelnen Energieversorger) gefertigt. Unsere Mitarbeiter sind im bereich der Planung, und der Montage bestens ausgebildet.
Unser Service (Auszug)
- Beratung, Projektierung
- Neuentwicklung sowie Umbau bzw. Erneuerung von Altanlagen
- Schlüsselfertige Übergabe inkl. Kabel- und Anschlussarbeiten
- Regelmäßige Wartung und Inspektion
- Entwurf und Montage gemäß DIN EN 62271-200 und VDE 0671-200
Niederspannungsverteilung
Eine sichere Ernergieverteilung innerhalb Ihres Gebäudes zählt zu den Grundvoraussetzungen eines funktionierenden Industriebetriebes.
Individuelle Niederspannungskonzepte
Wir entwerfen nach Ihren Bedürfnissen individuelle Niederspannungsversorgungskonzepte inkl. Unterverteiler, Überspannungsschutz, Kabel und Leitungen, Fehlerstromschutzeinrichtungen etc. Im Bereich bis zu 1000V sichern wir Ihnen mittels modernster Technologie eine konstante Stromversorgung zu.
Unser Service (Auszug)
- Beratung, Projektierung
- Neuentwicklung sowie Austausch oder Erweiterung von Altanlagen
- Berücksichtigung Ihrer speziellen Werksnormen
- Regelmäßige Wartung und Inspektion
- Kabel- und Anschlussarbeiten
Energiekostenoptimierung mit Transformatoren
Sind die Mittelspannungsanlagen die Knoten in den Verteilnetzen, dann sind die Transformatoren Ihr Schlüssel zur wirtschaftlichen Energieversorgung.
Trocken- & Öltransformatoren
Ganz auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet liefern wir Ihnen Spezial- oder Standardausführungen von Trockentransformatoren und Öltransformatoren.
Unser Service (Auszug)
- Planung und Ausführung aus einer Hand
- Erstellung neuer Trafostationen
- Austausch und Lieferung
- Fachgerechte Entsorgung von Alttransformatoren inkl. Entsorgungsnachweis (auch kontaminierte)
- Ölanalysen
Blindleistung als Kostentreiber
Das Nichtbeachten der Blindstromentstehung führt zu einer Fehldimensionierung von Stromerzeugern, Leitungen oder Transformatoren.
Entwicklung von Blindstromkompensationsanlagen
Wir nutzen unsere jahrelange Erfahrung im Anlagenbau und reduzieren durch die Entwicklung und den Einsatz von Blindstromkompensationsanlagen gezielt Ihre Übertragungsverluste sowie die durch die Blindleistung entstehenden Kosten.
Wir analysieren Ihre Netzqualität und präsentieren Ihnen zielführende Vorschläge zur Beseitigung von „Flickereffekten“ oder Oberschwingungen etc.
Unser Service (Auszug)
- Netzanalyse und Beratung bei bestehenden und Neuanlagen
- Planung und Erstellung nach Ihren Bedürfnissen
- Reduktion unerwünschter Blindstromkosten
- Austausch, Lieferung, Wartung und Instandhaltung
- Fachgerechte Entsorgung
Kompakte und begehbare Trafostationen
Wir liefern Ihnen komplett ausgebaute Fertigbetongebäude inklusive Mittel– und Niederspannungsschaltanlagen, Transformatoren sowie Kompensationsanlagen.
Betriebsfertige Kompaktstationen auf vorbereitetem Fundament
Unsere Trafostationen werden auch unter schwierigsten Platzverhältnissen fachmännisch auf einem vorbereiteten Fundament platziert.
Dabei können Sie zwischen:
- Kompakten Trafostationen
- Begehbaren Trafostationen
- Sonderstationen
wählen.
Anwendungsfelder
Die Einsatzgebiete unserer Trafostationen sind so vielfälltig, wie unsere Kunden:
- Anlagenbau & Industrie – zur Sicherstellung der betriebsgerechten Versorgungsfunktion
- Telekommunikation – kompakte Transformatorstationen für jeden Einsatzort
- Energie – Ob Stadtwerke oder Energieversorger, ob herkömmliche oder erneuerbare Energien, unsere Transformatoren & Trafostationen sind auf den Einsatzzweck abgestimmt
- Individuallösungen – geringer Platz, besonderer technische Heruasforderungen? Valtin elektro findet eine Lösung!
Sicherheit
Unsere typgeprüften Kompaktstationen werden nach VDE 0671-202 gefertigt.
Unser Service (Auszug)
- Beratung, Planung und Projektierung
- Lieferung, Aufstellung, Installation und Wartung
- Alle Fertigbetongebäude werden flexibel nach Kundenwunsch bestückt
Beratung, Lieferung, Installation und Wartung von Trafostationen
Wir liefern Ihnen komplett ausgebaute Trafostationen inklusive Mittel– und Niederspannungsschaltanlagen, Transformatoren sowie Kompensationsanlagen.
Kompakte Trafostationen auf vorbereitetem Fundament & alles aus einer Hand
Details zu unseren Leistungen finden Sie unter dem Menüpunkt „Fertigbetongebäude„.
Basis-Wissen für Betreiber von Trafostationen
Allgemeine Fragen
Trafostationen helfen, die Energie ökonomisch und sicher in dem Gebiet des Betreibers zu verteilen. Da Trafostationen zumeist draußen installiert werden, sind auch Sie nicht dauerhaft vor den schädlichen Einflüssen von Schmutz und Feuchtigkeit geschützt.
Die dadurch begünstigte Bildung von elektrischen Überschlägen und leitfähigen Schichten kann zu Ausfällen mit erheblichen Folgeschäden führen.
Eine regelmäßige Wartung gewährleistet hier die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und sichert den funktionsfähigen Fortbestand Ihrer Anlage.
Bevor Sie einen Wartungsvertrag unterzeichnen, sollten Sie sich unbedingt nachweisen lassen, dass das Unternehmen eine Hochspannungszulassung besitzt und schaltberechtigt ist. Zudem ist eine Betriebshaftpflichtversicherung, die eventuelle Personen-, Sach- und Vermögensschäden deckt, unerlässlich.
Trafostationen, die als ortsfeste elektrische Anlagen gelten, müssen gemäß DGUV Vorschrift 3 mindestens alle 4 Jahre gewartet und geprüft werden. Wir von der Firma Valtin empfehlen allerdings eine jährliche Kontrolle der Anlage.
- Allgemeine Zustandskontrolle der Trafostation
- Säuberung der Betriebsräume und der außenliegenden Anlagenteile
- Visueller Check aller Anzeigeinstrumente
- Überprüfung der sichtbaren Kabel und Kabelendverschlüsse
- Prüfung und Kontrolle des Stationszubehörs
- Komplette Reinigung der Anlage
- Prüfung und Kontrolle
- Stationszubehör
- Erdungsanlage
- Einstellung der Schutzeinrichtungen
- Leiterverbindungen
- Zustand der elektrischen Betriebsräume inkl. Analyse der Isolierflüssigkeit
- Wartung
- jeglicher Schaltgeräte
- aller beweglichen Teile der Anlage
- Sekundäreinrichtung der Starkstromanlage
Wartungsverträge helfen Betreibern von Trafostationen ihren gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Achten Sie darauf, dass im Vertrag ein 24h-Notdienst eingeschlossen wurde. So stellen Sie sicher, dass bei Störungen jederzeit die notwendigen Fristen eingehalten werden und auch Ihr Betrieb nicht zu lange unter dem Ausfall leidet.
Gesetzliche Bestimmungen
Gemäß den gesetzlichen Vorgaben zur Wartung von Trafostationen in der Bundesrepublik Deutschland steht jeder Gewerbetreibende in der Pflicht, den adäquaten Zustand seiner Trafostationen gegenüber Berufsgenossenschaften, Versicherungen und Gewerbeaufsichtsämtern nachzuweisen.
Kann der Betreiber in einem Schadensfall nicht nachweisen, seiner Pflicht ordnungsgemäß nachgekommen zu sein, so haftet er für die entstanden Schäden vollumfänglich.
(1) Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektronischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und instandgehalten werden. Der Unternehmer hat ferner dafür zu sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den elektronischen Regeln entsprechend betrieben werden.
(2) Ist bei einer elektrischen Anlage oder einem elektrischen Betriebsmittel ein Mangel festgestellt worden, d.h. entsprechen sie nicht mehr den elektronischen Regeln nach VDE, so hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass der Mangel unverzüglich behoben wird und, falls bis dahin eine dringende Gefahr besteht, dafür zu sorgen, dass die elektrische Anlage oder das elektrische Betriebsmittel im mangelhaften Zustand nicht verwendet werden.
Entsprechend dieser gesetzlichen Grundlage hat die beauftragte Elektro-Fachfirma dafür Sorge zu tragen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auf ihre Funktionstüchtigkeit und einwandfreien Zustand überprüft werden. Um zu verhindern, dass die Anlage bei akuten Mängeln stillgelegt werden muss, sind die Fristen der Wartung so festzulegen, dass eventuell zu erwartende Probleme und Mängel rechtzeitig festgestellt und behoben werden können.
Ordentlich gewartete Transformatoren haben eine lange Lebensdauer, so ist es nicht weiter verwunderlich, dass es noch einige aktive Anlagen aus den 70er und 80er Jahren gibt. Bei jenen Betriebsmitteln wurden bei der Herstellung vornehmlich „Polychlorierte Biphenyle“ kurz PCB als Isoliermittel oder Hydraulikflüssigkeit verwendet. PCB ist nicht nur im höchsten Masse umweltschädlich, sondern steht auch unter Verdacht, krebserregend zu sein.
Dementsprechend gibt es im Rahmen der ChemVerbotsV und der GefStoffV strenge Auflagen bezüglich des Betriebs solcher älteren Anlagen.
- Transformatoren mit einer PCB-Konzentration bis zu 2000 ppm (mg/kg) können einem einmaligen Austauschen des belasteten Öls durch unbelastetes Öl unterzogen werden.
- Nach diesem Austausch gilt ein Anwendungs- und Betriebsverbot für Bauteile, die den Grenzwert von 50 ppm überschreiten.
Dieser Wert muss 6 Monate nach dem ursprünglichen Öl-Tausch überprüft werden.
Unzureichend gewartete Transformatoren können zu einer Gefahrenquelle für Leib und Leben Ihrer Mitarbeiter werden. Gemäß dem Arbeitsschutzgesetz und der Arbeitsstättenverordnung tragen Sie als Arbeitgeber für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter die Verantwortung.
Folgerichtig unterliegt es ebenfalls den Verpflichtungen des Unternehmens / des Arbeitgebers, die entsprechenden Trafostationen in einem einwandfreien Zustand und auf dem neusten Stand der Technik zu halten.
Ein großer Prozentsatz der registrierten gewerblichen Brände sind auf Mängel in elektrischen Anlagen zurückzuführen, auch Transformatoren stellen hierbei keine Ausnahme dar. Um also in den Vorteil eines gewerblich versicherten Brandschutzes zu kommen, ist der Versicherungsnehmer dazu verpflichtet, alle gegebenen Vorschriften zu beachten. Zu diesen Vorschriften gehört auch die regelmäßige Wartung der hiesigen Elektroanlagen. (Siehe Punkt „Gesetzliche Verpflichtungen“)
Wichtig
Trafostationen dürfen NUR von Elektrofachkräften mit speziellen Kenntnissen gewartet werden. Nur so können Betreiber sicherstellen, dass alle gesetzlichen Vorschriften und Sicherheitsaspekte berücksichtig werden.
Bei weiteren Fragen zu diesem Thema stehen unsere Experten Ihnen jederzeit zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Energietechnik
Mittelspannungsschaltanlagen (bis 36 kV), Niederspannungsschaltanlagen (bis 8000A), Transformatoren, Kompensationsanlagen, FertigbetongebäudeElektrotechnik
Automatische Steuer- und Regeltechnik, Beleuchtungs- und Lichttechnik, Elektroinstallation (Industrie)Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Bei Fragen zu unserem Geschäftsfeld „Energietechnik“ stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.